Für die Veranstaltungen im Vereinsjahr 2024 zeichnete ein neues Team aus dem Vorstand verantwortlich. Die Mitglieder verfolgen weiterhin die Förderung des Dialogs mit der Bevölkerung, um aufzuzeigen, welche Bedeutung der mediale Service public hat. Dabei wurden auch neue Ansätze und Wege gesucht. Nach den personellen Veränderungen im Vorstand formierte sich auch die Arbeitsgruppe neu. Das frische Team fand rasch zueinander und es kristallisiert sich eine dynamische Equipe mit vielen Ideen und Ansätzen heraus, die in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Mitgliedschaft ganz praktisch – DAB+-Workshops
Die SRG Aargau Solothurn führte drei DAB+-Workshops in Aarau, Baden und Solothurn durch, um die Bevölkerung auf die UKW-Abschaltung am 31. Dezember 2024 vorzubereiten. In den Workshops beantworteten wir Fragen zur Umstellung auf DAB+ und gaben praktische Hilfestellungen zur Einstellung und Nachrüstung von Radios zu Hause und im Auto, um den Übergang zum digitalen Radioempfang zu erleichtern.

Generalversammlungen sind oft unpraktisch. Unsere nicht. Vor der Versammlung nutzten viele Mitglieder die Gelegenheit, mehr über das digitale SRF-Angebot und die Apps zu erfahren.

Gespräch im Stall: Politik, Medien und Öffentlichkeit im Dialog
2024 starteten wir die Veranstaltungsreihe «Gespräch im Stall». Das erste Gespräch führten wir mit den ehemaligen Nationalrät:innen Ruth Humbel (AG) und Kurt Fluri (SO). Bei der zweiten Ausgabe begrüssten wir die neu gewählten Nationalrät:innen Maya Bally (AG), Simona Brizzi (AG) und Christoph Riner (AG). Die Reihe bot eine Plattform für den Austausch über relevante Themen und förderte die Vernetzung zwischen Medien, Politik und Öffentlichkeit.

Das Podium mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Regierungsratswahlen hat bereits lange Tradition. Auch diesmal stellten sich die Kandidierenden im Stapferhaus Lenzburg den Fragen der Journalist:innen. Wie alle vier Jahre unterstützte die SRG AG SO den Anlass im Sinne der politischen Meinungsbildung und freute sich über den grossen Zustrom.

Mitgliederanlass und Dialog mit allen
Die SRG unterstützt die Solothurner Literaturtage nicht nur finanziell, SRF berichtet nämlich jeweils ausführlich vom Literaturfestival am Auffahrts-Wochenende. Die SRG Aargau Solothurn besuchte deshalb mit Mitgliedern die Lesung des Aargauer Autors X Schneeberger sowie die SRF1-Live-Sendung «BuchZeichen» mit Theres Roth-Hunkeler und Nando von Arb. Dazwischen bot sich im Gespräch mit Ruth Gantert, Vorstandsmitglied der Solothurner Literaturtage, die Gelegenheit, Wissenswertes über das Festival und die Zusammenarbeit mit der SRG zu erfahren.

Weiterhin pflegt die SRG Aargau Solothurn den direkten Dialog mit der Bevölkerung sehr gern dort, wo er seit Jahrhunderten stattfindet: auf den Märkten. Seit 2017 sind wir an Wochenmärkten in den Städten unseres Wirkungsgebiets präsent. Unabhängig davon, welche politische Debatte gerade läuft, streben wir an, dass das Angebot von SRG und SRF in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Im letzten Jahr stellten wir uns in Aarau dem Dialog und wollten von den Menschen in Erfahrung bringen, was ihnen an SRF zusagt und was sie weniger schätzen. In zahlreichen Gesprächen zeigte sich, dass der demokratische Wert der SRG sehr vielen äusserst bewusst ist. Und dass dieser Wert auch bedeutet, dass nicht alle alles gut finden müssen, dass aber jede und jeder etwas Passendes im breiten Angebot entdeckt. Die einen spricht das Podcast-Angebot an, die anderen die Dokumentar-Formate, «Puls» und «Einstein». Auch 2025 werden wir an Marktständen bei Ihnen in der Region sein. Details erfahren Sie zu gegebener Zeit.

Insgesamt erhöhten die Veranstaltungen die Sichtbarkeit der SRG Aargau Solothurn in der Region und leisteten einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung.

Im Namen der Arbeitsgruppe:
Markus Schenk und Fabian Gressly

Direkter Austausch mit Jungpolitiker:innen beider Kantone
Das Jahr 2024 war in der Arbeitsgruppe Junge von einem intensiven Austausch geprägt. In zahlreichen Gesprächen wurden neue Stossrichtungen definiert und innovative Formate entwickelt. Unsere Arbeit hat sich konkretisiert, als wir im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen im Kanton Aargau im September Studioführungen für Jungpolitiker:innen durchgeführt haben. Dieses Konzept lief so gut über die Bühne, dass wir für die Wahlen in den Solothurner Kantonsrat ein ähnliches Angebot für die Politikjugend anboten.

Im Oktober folgte unser Event «Facts or Fiction?» in Zusammenarbeit mit dem Jugendkulturhaus Flösserplatz in Aarau. Mithilfe eines interaktiven Quiz wurden die jungen Teilnehmenden darauf getestet, wie gut sie Fake News erkennen und entlarven können. Trotz ihrer Aufmerksamkeit tappten einige in die gestellten Fallen. Höhepunkt des Anlasses war der Besuch der ehemaligen SRF-Virus-Radiomoderatorin Gabriela Mennel, die sich inzwischen unter dem Künstlernamen Cachita erfolgreich als Musikerin etabliert hat. Gabriela Mennel teilte in einer Podiumsdiskussion ihre persönlichen Erfahrungen und stellte sich den Fragen des Publikums.

Die positiven Rückmeldungen und der unmittelbare Austausch mit den Besuchenden bestärkten uns darin, dieses Format weiterzuführen. Unser Ziel bleibt es, die «Gen Z» in Sachen Medienkompetenz noch stärker zu sensibilisieren und immer wieder das direkte Gespräch mit ihr zu führen.

Nun freuen wir uns sehr auf das Jahr 2025 und dass wir viele tolle und spannende Anlässe für unsere junge Zielgruppe durchführen dürfen.

Im Namen der Arbeitsgruppe:
Kathrin Häseli und Jana Heimgartner