Im Escape Room geheime Geschichten aufdecken

Wie sieht die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus? Wie veröffentlicht man eine brisante Geschichte? Und wie haben Schweizer Medien im 20. Und 21. Jahrhundert über Grossereignisse berichtet? Diesen und weiteren Fragen geht die Wechselausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» nach. Sie gastiert vom 1. April bis 29. Juni 2025 in der Enter Technikwelt in Derendingen.
Interaktive Stationen
Zu Beginn der Ausstellung erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Badge, mit dem sie an mehreren interaktiven Arbeitsplätzen Punkte sammeln können. So können beispielsweise anhand eines Quiz die eigenen Medienkompetenzen ergründet werden, während bei anderen Stationen Falschmeldungen, so genannte «Fake News», erkannt oder gar selbst verbreitet werden müssen.
Mediale Jahrhundertereignisse
Nebst interaktiven Stationen setzt die Ausstellung auch auf klassische Wissensvermittlung. So werden zehn Ereignisse aufgegriffen, welche die Schweizer Öffentlichkeit geprägt haben. Dazu zählen unter anderem die Abstimmungen zum Frauenstimmrecht 1959 und 1971, die Affäre Kopp und der darauffolgende Fichenskandal in den 1990er Jahren oder die Berichterstattungen zum Ukraine-Krieg. Anhand dieser Beispiele zeigt die Ausstellung auf, welche Rollen Medien bei politischen und gesellschaftlichen Debatten gespielt haben und bis heute immer noch spielen.
Dem Newsroom erfolgreich entkommen
Kernstück der Ausstellung ist ein Newsroom, das heisst eine Art Redaktionsraum, aus dem Jahr 1988 (siehe Bild oben). Dieser Raum ist als Escape Room konzipiert. Ziel ist es, während maximal 30 Minuten alleine oder in der Gruppe Rätsel zu lösen, Passwörter zu erhalten oder Hinweise zu finden, so dass zum Schluss eine journalistische Geschichte zu einem brisanten Thema veröffentlicht werden kann. Notabende müssen die Texte auf einem original Macintosh-Computer von 1984 eingetippt werden. Eine schnelle Auffassungsgabe, gute Fähigkeiten beim Kombinieren sowie versierte Schreib-Skills sind hier gefragt!

Selber schreiben und gewinnen
Ergänzt wird die Ausstellung durch einen eigenen journalistischen Wettbewerb namens «Scoop!». In zwei Kategorien (Jugendliche bis 20 Jahre und Erwachsene) können interessierte Personen eigene Geschichten recherchieren und einreichen. Die Geschichten müssen nicht exklusiv sein, es kann auch einfach ein gut gemachter Beitrag sein, den man gerne liest, hört oder sich anschaut. Eingaben in Form von Texten, Videos oder Podcasts sind herzlich willkommen. Einsendeschluss ist der 6. Juni 2025.
Solothurner Volkslied als Gütesiegel
Die Wechselausstellung wurde vom Verein Journalistory konzipiert und ist seit 2023 auf Tournee durch die Schweiz. Bisher haben über 27'000 Personen die Ausstellung gesehen, darunter mehr als 450 Schulklassen. Ergänzt wird die Wechselausstellung in der Enter Technikwelt mit lokalen Bezügen. So wird hier etwa die Geschichte erzählt, wie das Volkslied «D Zit isch do» der Solothurner Autoren Josef Reinhart (1875–1957) und Casimir Meister (1869–1941) zum Pausenzeichen von Schweizer Radio Beromünster im 20. Jahrhundert wurde. Pausenzeichen dienten dem Übergang von einer Sendung zur nächsten, wobei sich die kurzen Melodien von Radio Beromünster im Rauschen der internationalen Radioprogramme zum Erkennungsmerkmal schweizerischer Medienqualität herausbildeten. Diese und weitere Geschichten von Solothurner Firmen wie der Autophon AG oder Bohli Mikrofone, die ebenfalls wichtige technische Grundlagen für journalistisches Schaffen legten, werden in der Wechselausstellung ebenfalls thematisiert.
***
«Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» Vom 1. April bis 29. Juni 2025» in der Enter Technikwelt in Derendingen. Die Ausstellung kann Di - So, 10 - 17h besuchet werden. Alle Infos, auch zu Events, Workshops oder Führungen unter: enter.ch