27. Medienpreis Aargau/Solothurn verliehen

An der 27. Verleihung des Medienpreises Aargau/Solothurn mit der Preissumme von insgesamt CHF 15'000 gingen Joel Dätwyler, SRF (Radio), Daniela Deck, Solothurner Zeitung (Print), Rahel Künzler, AZ online (Online), José R. Martinez, Solothurner Zeitung (Foto) und Thomas Vogel, SRF (TV) als Kategoriensiegerinnen und -sieger hervor. Den Recherchepreis von CHF 5‘000 der Gottlieb und Hans Vogt Stiftung erhielt der Journalist Kurt Pelda.

Der Präsident des Vereins Medienpreis Aargau/Solothurn, Thomas Müller, durfte auch an der 27. Preisverleihung eine stattliche Anzahl von rund 150 Gästen aus der Medienwelt, der Politik und der Wirtschaft im Stadttheater Olten begrüssen und freute sich mitteilen zu dürfen, dass der Medienpreis Aargau/Solothurn mit der 28. Ausschreibung im September 2025 um die beiden Basel erweitert und zum Medienpreis Nordwestschweiz werden wird und die Preisverleihung im 2026 dann auch in Basel stattfinden soll. Sandra Kolly, Frau Landammann Kanton Solothurn, würdigte die ausgezeichneten journalistischen Tätigkeiten der regionalen und lokalen Medienschaffenden in den beiden Kantonen und freute sich über das grosse Interesse und die Ausstrahlung weit über die Kantonsgrenzen hinaus, die der Medienpreis Aargau/Solothurn in Journalisten- und Wirtschaftskreisen geniesst und mit der Ausweitung mit Basel-Land und Basel-Stadt einen noch höheren Stellenwert erhalten werde. Moderiert wurde die Preisverleihung wiederum von Tanja Gutmann von Tele M1.

Die Fachjury unter der Leitung von Jurypräsident Hans Schneeberger und den Fachjuryleitungen Janine Wille (Radio), Catherine Duttweiler (Print), Blerina Selmani (Online), Emanuel Freudiger (Foto) und Oliver Kuhn (TV) ermittelte aus über 90 eingereichten Beiträgen die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger.

In der Sparte Radio heisst der Sieger Joel Dätwyler, SRF, mit seiner Serie „40-Jahre Circus Monti – Eine Aargauer Circus Geschichte?“, die im Radio SRF AG/SO ausgestrahlt wurde.

Den Medienpreis in der Kategorie Print gewann Daniela Deck, Solothurner Zeitung, mit dem Beitrag „Mobbingvorwürfe, Kündigungen und miese Stimmung“, erschienen in der Solothurner Zeitung und im Oltner Tagblatt.

Der Online-Preis ging an Rahel Künzler, AZ online, mit ihrem Beitrag „Stammt die Schweizer Milch noch von Kühen? Wie zwei Schweizer Bauernhöfe ihre Ökobilanz optimieren“, veröffentlicht auf AZ online und Schweiz am Wochenende.

In der Kategorie Foto entschied sich die Fachjury für die Fotoserie „Marschieren bis zur Bewusstlosigkeit“ des Fotografen José R. Martinez, erschienen in der Solothurner Zeitung und der Schweiz am Wochenende.

Die Kategorie TV gewann Thomas Vogel vom SRF mit seinem Beitrag „Zwei Dörfer im Aargau: Neue AKWs willkommen“, ausgestrahlt im SRF „Rundschau“.

Der Recherche-Preis der Gottlieb und Hans Vogt Stiftung erhielt der Journalist Kurt Pelda, der seit bereits 30 Jahren aus Kriegsgebieten für Schweizer und internationale Medien berichtet, für seinen mehrteiligen Beitrag in den CH-Media Zeitungen über den „Krieg in der Ukraine“.

Der Medienpreis Aargau/Solothurn wird durch die in den beiden Kantonen ansässigen Medienunternehmen sowie die Kantone Aargau und Solothurn ausgerichtet und ab Herbst 2025 um die beiden Basel zum Medienpreis Nordwestschweiz erweitert. Ziel des Preises ist die Anerkennung und Förderung der journalistischen Qualität in der lokalen und regionalen Berichterstattung der in Zukunft vier Kantonen, die in einer Zeit der Globalisierung und der weltweiten Vernetzung immer mehr an Bedeutung erhält.

Weitere Informationen zum Verein Medienpreis AG/SO: www.medienpreis-agso.ch

Bild: v.l.: Hans Schneeberger (Jurypräsident), Joel Dätwyler (Radio), José R. Martinez (Foto), Rahel Künzler (Online), Daniela Deck (Print), Thomas Vogel (TV), Kurt Pelda (Recherche), Thomas Müller (Präsident)

Weitere Neuigkeiten