Wie gut erkennen Sie Fake-News?

Sicherlich haben Sie sich auch schon gefragt, ob ein Post in den Sozialen Medien oder ein Artikel auf einer Webseite wirklich der Wahrheit entspricht. Wer sich online bewegt, wird mit Informationen regelrecht überflutet. Doch nicht alles, was veröffentlicht wird, ist auch wahr.

Fake-News sind absichtlich gefälschte Nachrichten. Sie werden erstellt, um Meinungen zu beeinflussen, Verwirrung zu stiften und damit Schaden anzurichten, sei das politisch, gesellschaftlich oder wirtschaftlich. Besonders in sozialen Netzwerken, wie TikTok, Instagram, Facebook oder auf YouTube, verbreiten sich Inhalte rasant, oft ohne, dass ihr Wahrheitsgehalt überprüft wird.

Immer wieder werden Falschnachrichten geteilt und weiterverbreitet, manchmal auch unbewusst. Gerade junge Menschen, die noch nicht auf ein grosses Faktenwissen zurückgreifen können, fällt es oft nicht ganz einfach zu beurteilen, ob eine Nachricht wahr ist oder nicht.

Mit dem interaktiven Lernspiel «Teilen oder Löschen» hat die SRG Aargau Solothurn ein digitales Werkzeug mitentwickelt, um junge Menschen für Falschnachrichten zu sensibilisieren.

Anhand dieser Themen wird der Artikel genauer untersucht.

Wie funktioniert «Teilen oder Löschen»?

Anhand echter Medienbeiträge werden Fähigkeiten eingeübt, Falschnachrichten zu erkennen. Die Teilnehmenden wählen aus realen Online-Artikeln einen Beitrag aus und analysieren ihn mithilfe von vier zentralen Themen:

  • Text: Wie ist der Beitrag geschrieben? Gibt es Auffälligkeiten in der Rechtschreibung oder reisserische Formulierungen?
  • Quellen: Werden vertrauenswürdige Quellen genannt? Sind diese bekannt?
  • Urheberschaft: Wer steckt hinter dem Beitrag? Eine seriöse Redaktion oder ein anonymer Account?
  • Publikation: Wo wurde der Beitrag veröffentlicht? Auf einer etablierten Nachrichtenseite oder auf einem fragwürdigen Blog?
Wie entscheiden Sie sich?

Nach der Analyse geben die Benutzenden eine Einschätzung ab: Ist der Artikel glaubwürdig – oder eher nicht? Diese Einschätzung kann direkt mit jener von geübten Faktencheckern verglichen werden. Für alle, die es ganz genau wissen möchten, bietet die Webapp eine detaillierte Auswertung für jede einzelne Frage an

Für wen wurde die Webapp entwickelt?

Die Webapp richtet sich in erster Linie an Jugendliche der Sekundarstufen I (Oberstufe) und II (Berufsschulen, Gymnasien). Gemeinsam mit den Lehrpersonen kann das interaktive Lernspiel im Unterricht genutzt werden. «Teilen oder Löschen» lässt sich einfach im Unterricht einsetzen, ob am Smartphone, Tablet oder Computer. Lehrpersonen steht zusätzlich eine Handreichung mit Ideen zur praktischen Umsetzung im Unterricht zur Verfügung. „Teilen oder Löschen“ ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar.

Das interaktive Lernspiel soll nebst Jugendlichen auch Erwachsene zu kritischen Diskussionen anregen und praktisches (Medien-)Wissen vermitteln oder erweitern.

Neugierig geworden?

Testen Sie „Teilen oder Löschen“ selbst – als kritische Medienkonsumentin, als Lehrer, als Teenager oder als interessierte Grosseltern. Finden Sie heraus, wie gut Sie zwischen echter Nachricht und gezielter Täuschung unterscheiden können.

Hier geht’s zur Webapp: https://www.teilenoderloeschen.ch/

Hier finden Sie die Handreichung für Lehrpersonen:

Weitere Neuigkeiten